Direkt zum Inhalt springen.
Logo der Bundesnetzagentur

Hinweis: Diese Webseite ist für die von Ihnen genutzte Browser-Version nicht optimiert.

Arbeit und Leistung

Der Unterschied zwischen Megawattstunde und Megawatt

Wenn es um elektrische Energie geht, fallen häufig die Begriffe Megawatt und Megawattstunde. Dabei geht es um die Einheiten von Leistung und Arbeit. Doch was ist eigentlich der Unterschied?

Wird Energie zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt oder verbraucht, wird dies als Leistung bezeichnet.
Die Einheit von Energie in Form von Strom wird üblicherweise in Watt ausgedrückt, wobei 1.000 Watt einem Kilowatt (kW) entsprechen und 1.000 Kilowatt wiederum einem Megawatt (MW). Der Betrag gibt also an, welche Leistung potentiell erbracht werden kann, sei es von einem Kraftwerk, das den Strom erzeugt, oder einer Glühbirne, welche diesen verbraucht. Bei Kraftwerken, auch Erzeugungsanlagen genannt, spricht man dabei von der installierten Erzeugungsleistung.

Die Grafik zeigt die jährliche Installierte Erzeugungsleistung Deutschlands in der Einheit Megawatt (MW) in den vergangenen Jahren.

Elektrische Arbeit wird verrichtet, wenn Strom fließt. Ihre Einheit lautet Wattstunde, wobei 1.000 Wattstunden einer Kilowattstunde (kWh) und 1.000 Kilowattstunden wiederum einer Megawattstunde (MWh) entsprechen.
Lässt man z.B. eine Glühbirne mit einer Leistung von 100 Watt eine Stunde lang brennen, dann wurden in diesem Zeitraum exakt 100 Wattstunden an elektrischer Arbeit verrichtet. Wenn die Glühbirne jedoch für einen kürzeren Zeitraum, etwa eine Viertelstunde brennt, ist die Zahl der Wattstunden dementsprechend geringer. In dem Fall einer Viertelstunde wären es nur 25 Wattstunden (100 Watt geteilt durch vier) verrichtete Arbeit. Das bedeutet, dass es Wattstunden auch geben kann, obwohl keine volle Stunde vergangen ist. Dies veranschaulicht auch folgende Grafik auf SMARD, in der sich die Stromerzeugung in einer Viertelstunden-Auflösung anzeigen lässt.

In der Grafik zu sehen ist die realisierte Stromerzeugung Deutschlands und der realisierte Stromverbrauch des heutigen Tages in einer Viertelstunden-Auflösung in der Einheit Megawattstunde (MWh).

Weil der Stromverbrauch die elektrische Arbeit beziffert, wird er auf SMARD in MWh angegeben. Das liegt daran, dass die verbrauchte Energie innerhalb eines bestimmten Zeitraums, statt zu einem bestimmten Zeitpunkt betrachtet wird. Am Beispiel der Glühbirne bedeutet das, dass beispielweise nicht der Stromverbrauch um 16.00 Uhr betrachtet wird, sondern wieviel Strom sie im Zeitraum von 16.00 bis 16.15 Uhr verbraucht hat.

Daher bildet die y-Achse in der obigen Grafik die pro Viertelstunde verbrauchte Energiemenge, also elektrische Arbeit, ab. Fährt man mit dem Mauszeiger über die Grafik, sind die Werte je Datenpunkt ablesbar. Die Darstellung als stetige Linie, beispielsweise der verbrauchten Energiemenge, ist dabei als Intervall der angegebenen Uhrzeit plus der gewählten Auflösung zu verstehen. Die Auflösung sowie der Zeitraum können angepasst werden.
So sieht man auf einen Blick, wieviel Energie innerhalb einer Viertelstunde, Stunde oder eines Tages verbraucht wurde.

Link