Hinweis: Diese Webseite ist für die von Ihnen genutzte Browser-Version nicht optimiert.
Update: Das Steinkohlekraftwerk Mehrum ist wieder am Netz
Das Kraftwerk Mehrum ist zum 01.08.2022 aus der Netzreserve in den Betrieb zurückgekehrt. Dies ist in den kraftwerksscharfen Daten sichtbar.
Update, 09.08.2022:
Das Steinkohlekraftwerk Mehrum im niedersächsischen Hohenhameln ist als erste Anlage aus der Netzreserve in den Betrieb zurückgekehrt. Die durch das Ersatzkraftwerkebereithaltungs- gesetz (EKBG) erfolgten Änderungen, insbesondere der §§ 50a-50j EnWG, ermöglichen es bis zum 31.03.2024 befristet weitere Kapazitäten zur Stromerzeugung, unter anderem durch die Energieträger Stein- und Braunkohle, bereitzustellen. Die Wiederaufnahme des Betriebs von Kohlekraftwerken soll eine vorübergehende Reduzierung des Einsatzes von Gaskraftwerken ermöglichen.
Das 1979 erbaute Kraftwerk Mehrum verfügt über eine installierte Nettoleistung von 690 MW und wurde im Dezember 2021 in die Netzreserve überführt.
In den kraftwerksscharfen Einspeisezeitreihen* im Bereich Deutschland im Überblick ist die Wiederaufnahme des Betriebs sichtbar:
*Die kraftwerksscharfen Einspeisezeitreihen werden mit einem fünftägigen Verzug gemeldet.
_____________________________________________________________________________________________________________
Abschaltung von Kraftwerken im Jahr 2021, Stand 14.01.2022
Die Energiewende beinhaltet auch den Atomausstieg, welcher im deutschen Atomgesetz geregelt ist. Mit der 13. Novelle des Atomgesetzes aus dem Jahr 2011 wurde festgelegt, dass bis spätestens Ende Dezember 2021 drei weitere Kernkraftwerke endgültig stillgelegt werden sollten: Gundremmingen (Nennleistung: 1.288 MW), Brokdorf (1.410 MW) und Grohnde (1.360 MW). Insgesamt wurden am 31.12.2021 nun 4.058 MW installierter Erzeugungsleistung vom Netz genommen.
Nachdem der Block B des Kernkraftwerks Gundremmingen (1.284 MW) bereits 2017 endgültig stillgelegt wurde, war zum Jahreswechsel Block C an der Reihe. Der Block C (1.288 MW) wurde 1984 in Betrieb genommen und nach 37 Jahren abgeschaltet. Der alte Block A war nur bis 1977 im Einsatz.
Die Kernkraftwerke Brokdorf und Grohnde waren 35 Jahre bzw. 36 Jahre am Netz und wurden nun endgültig stillgelegt.
In Deutschland sind nur noch 3 Kernkraftwerke mit einer installierten Erzeugungsleistung in Höhe von insgesamt 4.056 MW in Betrieb.
Im Rahmen des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes (KVBG) wurden zum Jahresende ebenfalls drei Braunkohleblöcke und drei Steinkohlekraftwerke stillgelegt.
Die betroffenen Braunkohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 910 MW sind Niederaußem Block C (295 MW), Neurath Block B (294 MW) und Weisweiler Block E (321 MW). Alle drei Blöcke waren jeweils mehr als 49 Jahre in Betrieb.
Im Zuge der 2. Ausschreibungsrunde des KVBG befinden sich seit Anfang Dezember drei Steinkohlekraftwerke im Kohleverfeuerungsverbot: Mehrum (690 MW), Wilhelmshaven (757 MW) und Deuben (67 MW). Das Kraftwerk Mehrum wurde zwischenzeitlich in die Netzreserve (§ 26 Abs. 2 KVBG) überführt.
Die Kraftwerke Mehrum und Wilhelmshaven haben seit 1979 bzw. 1976 Strom erzeugt. Am längsten war das Kraftwerk Deuben am Netz - seit dem Jahr 1936.
Die Abschaltung der Kohlekraftwerke wird durch das KVBG geregelt. Für große Braunkohlekraftwerke werden die endgültigen Stilllegungszeitpunkte im Gesetz festgelegt. Für Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen hingegen ist die schrittweise Reduktion der Leistung durch Ausschreibungsverfahren vorgesehen. Näheres zu diesem Thema können Sie unserem Artikel „Der Kohleausstieg nach dem KVBG“ finden.
Im Bereich „Deutschland im Überblick – Kraftwerksliste“ werden für Kraftwerksblöcke mit einer Nennleistung >100 MW Einspeisezeitreihen mit einem fünftägigen Verzug bereitgestellt. Dort kann nach Energieträgern, Unternehmen und verschiedenen weiteren Kriterien gefiltert werden.
Diese Daten können außerdem im Bereich „Daten herunterladen – Kraftwerksdaten“ in verschiedenen Formaten exportiert werden.