Hinweis: Diese Webseite ist für die von Ihnen genutzte Browser-Version nicht optimiert.
Ende der Revision des Pumpspeicherkraftwerks Wehr
Die Sanierungsarbeiten des viertgrößten Pumpspeicherkraftwerks Deutschlands sind abgeschlossen.
Die Arbeiten am Wehrabecken (Unterbecken) des Pumpspeicherkraftwerks Wehr sind fertiggestellt. Wegen der Revision der Kraftwerkseinrichtungen wurde das Becken ab Mitte April 2021 schrittweise entleert. Erneuert wurden die Betonelemente aller wasserberührenden Bereiche sowie der Asphaltbeton des Wehradamms.
Seit der Inbetriebnahme des Kraftwerks im Jahr 1975 war dies die erste Sanierung des Beckens, nachdem das Hornbergbecken (Oberbecken) sowie die Maschinensätze in der Kaverne bereits in den Jahren 2008 bis 2012 saniert bzw. modernisiert wurden.
Beim Kraftwerk Wehr handelt es sich um ein Kavernenkraftwerk. Ein Kavernenkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, bei dem die Maschinenanlagen in einen zuvor gesprengten Felshohlraum (Kaverne) eingebaut sind. Mit 910 MW installierter Leistung (vier Generatoren mit je 227,5 MW) gehört es zu den leistungsfähigsten Pumpspeicherkraftwerken in Deutschland. Das Wehrabecken und das Hornbergbecken verfügen über ein Fassungsvermögen von 4,3 beziehungsweise 4,4 Millionen Kubikmetern. Damit können sechs Stunden Volllasterzeugung gewährleistet und kurzfristig zur Stromerzeugung eingesetzt werden.
Auf SMARD können für das Kraftwerk Wehr Stromerzeugungsdaten unter Wehr A (455 MW) und unter Wehr B (455 MW) eingesehen werden. Ab Mitte Oktober 2021 gab es wieder die erste Stromerzeugung. Für Wehr B wurde die Nichtverfügbarkeit am 16.11.21 beendet. Für Wehr A endete die Nichtverfügbarkeit am 17.11.21.
Die folgende Grafik zeigt die Wiederaufnahme des Betriebes des Kraftwerks Wehr:
Der Seitenbereich „Deutschland im Überblick“ auf SMARD bietet Informationen zu ca. 1.400 Kraftwerken in Deutschland, Luxemburg und Österreich. Hier können für jedes Kraftwerk die wichtigsten Stammdaten und für Kraftwerksblöcke ab einer installierten Leistung von 100 MW auch Einspeisezeitreihen eingesehen werden. Außerdem werden alle Kraftwerke auf einer interaktiven Landkarte dargestellt.
Unter „Daten herunterladen“ können die Zeitreihen für Kraftwerksblöcke ab einer installierten Leistung von 100 MW in unterschiedlichen Formaten ebenfalls heruntergeladen werden.