Direkt zum Inhalt springen.
Logo der Bundesnetzagentur

Hinweis: Diese Webseite ist für die von Ihnen genutzte Browser-Version nicht optimiert.

Datenlücken auf SMARD

-

Aktuell kommt es zu größeren Datenlücken auf SMARD. Wie diese entstehen und was wir dagegen tun.

Möglicherweise ist Ihnen bereits aufgefallen, dass die Zeitreihen zu Stromerzeugung und Stromverbrauch auf der Startseite und im Bereich „Marktdaten visualisieren“ derzeit nicht korrekt dargestellt werden.

Leider ist es im automatisierten Meldeprozess dieser Daten zu einem größeren technischen Fehler gekommen, an dessen Behebung bereits mit Hochdruck gearbeitet wird. Es ist aktuell noch nicht absehbar, wann diese Datenlücke geschlossen und die fehlenden Daten nachgeladen werden.

Die im Seitenbereich „Marktdaten visualisieren“ bereitgestellten Daten bezieht SMARD vom Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) auf Basis von § 111d EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) und der Stromtransparenzverordnung (Verordnung (EU) Nr. 543/2013). An ENTSO-E melden die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber ihre ermittelten Erzeugungs- und Verbrauchsdaten.

Bei der Datenübertragung von einem der deutschen Übertragungsnetzbetreiber an ENTSO-E ist es am 31. März zu einem technischen Fehler gekommen. Dadurch ist die Datenübertragung teilweise ausgefallen und es wurden nur noch Teile der Daten zur realisierten Erzeugung und zum realisierten Verbrauch gemeldet.

Da SMARD ausschließlich gemeldete Zahlen und keine Schätzungen veröffentlicht, kommt es zu unvollständigen Werten und somit zu Datenlücken in den Zeitreihen.

SMARD ist in stetigem Austausch mit den deutschen Übertragungsnetzbetreibern und ENTSO-E, um zu einer möglichst kurzfristigen Lösung dieses Problems beizutragen.

Zur Tickerhistorie